Untersteht dem Leiter KSC
2. Ziele
Die Mitarbeitenden sind für Service- und Beratungsthemen der im KSC angesiedelten Kunden zuständig und bearbeiten diese möglichst unter Berücksichtigung von Ergebnis-, Risiko- und Effizienzgesichtspunkten. Dabei ist eine hohe Qualität in der Kundenberatung der Maßstab. Das bedeutet, dass in den abgegrenzten Kundensegmenten Spezialwissen herausgebildet werden muss. Die Produktpalette ist dem jeweiligen Kundensegment angepasst. Der Fokus liegt im Bereich von Service und Liquidität.
Neben den genannten Tätigkeiten besteht eine weitere Aufgabe aus der Inboundtelefonie. Möglich ist auch ein Einsatz im Rahmen der der Outboundtelefonie. Ziel dieser Tätigkeit ist die nachhaltige Steigerung der telefonischen Erreichbarkeit und die Unterstützung bei Terminvereinbarungen. Es gibt festgelegte Servicelevel bezüglich der Serviceaufgaben im KSC.
Um die o.a. Ziele zu erreichen, kann es ggf. notwendig sein, andere Service- und Beratungszeiten (vor bzw. nach den eigentlichen Öffnungszeiten) anzubieten, z.B. im Zusammenhang mit Terminvereinbarungsgesprächen.
3. Hauptaufgaben
4. Qualifikation
Fachliche Kompetenz
Methodische Kompetenz
Soziale Kompetenz
Die Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung wird vorausgesetzt.
5. Vergütung
Die Dotierung orientiert sich an den vorgesehenen Entgeltstufen für die Spezialberatung im Kunden-Service-Center, je nach Aufgabenschwerpunkt.
Bad Berleburg, 01.04.2024
Sparkasse Wittgenstein
Weitere Informationen unter:
02751/922-1040 oder per Mail an
andreas_flashar@sparkasse-wittgenstein.de
Weil's um mehr als Geld geht.